Warum Wandern im Bildungsurlaub?
Hast Du das Bedürfnis, Deinen Stress und Deine Sorgen einfach mal hinter Dir zu lassen? Wandern bietet hier einen sehr guten Ausgleich, da Du leicht Sport mit Meditation verbinden kannst. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass sich Bewegung im Freien positiv auf die gesamte Gesundheit auswirkt. Wenn Du wanderst und Dich auf Dich konzentrierst, stärkst Du nicht nur Deinen Körper, sondern auch Deine Psyche. Zudem bringt Dir Wandern einen Perspektivenwechsel, der wiederum zu mehr und anhaltender Gelassenheit führt. Kaprun ist durch seine Nähe zu den hohen Bergen und glasklaren Seen ausgezeichnet. Ob Wandern in der Höhe oder im Flachen, es ist etwas für jeden dabei.
Hotel Sonnblick (Termine 2025)
An diesem Seminarort bist Du im 4****-Hotel Sonnblick in Kaprun untergebracht. Es liegt malerisch zwischen dem Zeller See und dem Kitzsteinhorn. Die gemütlichen aber modern eingerichteten Zimmer tragen dazu bei, dass Du Dich nach den Seminaren rundum wohlfühlst. Zum richtigen Entspannen und Abschalten steht Dir der Zirben SPA Bereich zur Verfügung! Der gesamte Wellnessbereich besteht aus Zirbenholz, um Dir das Wohlfühlen besonders gesund und einfach zu machen. Du hast zudem die Möglichkeit, die Umgebung vom beheizten Freischwimmerbad zu genießen oder im Whirlpool ruhige Minuten zum Entspannen zu nutzen. Wenn Du es lieber heiß magst, kannst Du die gesundheitsfördernde Bio Zirbensauna und die finnische Sauna nutzen. Danach sorgen die Erlebnisduschen sowie die Regendusche und der Trinkwasserbrunnen mit Granderwasser für Erfrischung. Um die Ruhe voll auskosten zu können, bieten die beheizten Wärmebänke am offenen Kamin sowie der Ruheraum mit Wasserbetten genügend Platz. Das Hotel legt Wert auf Nachhaltigkeit, um die Erde, so wie wir sie kennen und lieben, auch für zukünftige Generationen als lebenswerten Ort zu erhalten. Neben dem Erhalt unserer Umwelt ist es dem Hotel Sonnblick ebenfalls wichtig, die lokale Wirtschaft und die Gemeinschaft zu stärken, indem es vorrangig auf regionale Produkte zurückgreift und mit ortsansässigen Partnern zusammenarbeitet. Das Hotel Sonnblick in Kaprun hat ein Herz für unsere gesamte Umwelt und ist bestrebt, diese zu schonen und zu schützen.
Das Appartementhaus Sonnblick (Termine 2026)
Inmitten von , am Fuße des und nur einen Steinwurf vom entfernt, liegt unser liebevoll restaurierter Jagdhof, ein Juwel aus dem 17. Jahrhundert. Hier vereinen sich Tradition und Moderne zu einem unvergesslichen Erlebnis. Umgeben von malerischen Wiesen und Wäldern, bietet das einen unvergleichlichen Blick auf die majestätische Bergwelt der Region, ein wahres Paradies für Erholungssuchende.
Das historische Jagdhäuschen, erbaut im Jahr 1626, beeindruckt mit kunstvoll geschnitzten Zirbenholzräumen, naturbelassenen Holzbalken und imposanten Gewölbedecken. Antike Möbelstücke und Großwildtrophäen verleihen dem Ambiente eine ganz besondere Note.
Was Dich erwartet
Lernen in Bewegung statt nur Frontalunterricht! Bei uns sitzt Du nicht stundenlang im Seminarraum. Die psychologischen Inhalte und theoretischen Impulse sind so gestaltet, dass sie kompakt, praxisnah und gut verständlich vermittelt werden – oft draußen, eingebettet in Deiner Aktivität. Das Naturerlebnis wird dabei gezielt als Raum für Reflexion und Transfer genutzt. So entsteht ein dynamischer Lernprozess, der Körper, Geist und berufliche Relevanz gleichermaßen anspricht. Lernen findet dort statt, wo es Sinn macht – in Bewegung, im Gespräch, in der Reflexion.
Seminartermine
Du hast die Möglichkeit, Dich zwischen vier spannenden Seminarinhalten zu entscheiden.
- BOOST YOUR RESILIENCE AT WORK
01.09. - 05.09.2025 - ausgebucht
22.09. - 26.09.2025
20.10. - 24.10.2025
Termine 2026
22.06. - 26.06.2026
29.06. - 03.07.2026
13.07. - 17.07.2026
19.10. - 23.10.2026
26.10. - 30.10.2026
- SOFT SKILLS IM BERUF
15.09. - 19.09.2025
Termine 2026
06.07. - 10.07.2026
07.09. - 11.09.2026
- REFLECT YOUR SOCIAL SELF - Wer bin ich?
08.09. - 12.09.2025
Termine 2026
31.08. - 04.09.2026
21.09. - 25.09.202
- AUSBILDUNG ZUM/ZUR ANTI-STRESSTRAINER*IN
Termine 2026
15.06. - 19.06.2026
14.09. - 18.09.2026
Seminarinhalte
Boost Your Resilience At Work
Seminarüberblick: In diesem Seminar lernst Du, wie Stress, Resilienz und Achtsamkeit zusammenhängen und welche Bedeutung Resilienz im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext hat. Durch unsere interaktive Seminargestaltung entwickelst Du Strategien, um Deine Resilienz zu erhöhen und gestärkt durch Deinen (Arbeits-) Alltag zu gehen. Seminarziele:
- Verständnis über den Zusammenhang von Stress, Resilienz und Achtsamkeit
- Identifizieren der persönlichen und arbeitsbezogenen Herausforderungen, sowie der eigenen Resilienzfähigkeit
- Diskussion der gesellschaftlichen Relevanz von Resilienz
- Entwicklung von Techniken zur Steigerung der Stresstoleranz, Leistungsbereitschaft und Konzentration im Arbeitsalltag
- Gestärkte persönliche und berufliche Ressourcen, u.a.:
- Strategien für den Umgang mit Unsicherheiten im Beruf
- Einfluss positiver Emotionen auf die Stresstoleranz
- Stärkung der Handlungsfähigkeit in Konflikten durch Gewaltfreie Kommunikation
- Praktische Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zur Förderung der Resilienz
Methodik:
- Interaktive Wissensvermittlung
- Impulse und praktische Übungen zur Vertiefung der Theorie
- Erste Schritte zur Integration des Gelernten in den Berufsalltag
- Verknüpfung der Theorie zu Deiner gewählten Aktivität
- Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse
- Didaktische Methoden basierend auf Lern- & Neuropsychologie
Qualifikation der Trainer*innen:
- Trainer*innen mit Bachelor/Master of Science in Psychologie und Let’s Flow Trainerausbildung
Zielgruppe & Betreuung:
- Zielgruppe sind alle Interessierten:
- Inhalte und Methoden sind für unterschiedliche Berufsfelder geeignet
- Kein Vorwissen nötig
- Individuelle Betreuung bei unterschiedlichen Erfahrungsstufen der Teilnehmenden
Für weitere Informationen zu unseren Methoden und der wissenschaftlichen Basis unserer Kurse besuche bitte unsere Website im Bereich 'Psychologische Kurse' unter 'Boost Your Resilience At Work'.
Reflect your social self: Wer bin ich? Und wie bin ich mit anderen? – Soziale Rollen und Gruppendynamiken am Arbeitsplatz
Seminarüberblick: In diesem Seminar lernst Du, wie soziale Rollen und Gruppenprozesse unser Verhalten beeinflussen. Wir erkunden, welche Rollen wir bewusst oder unbewusst einnehmen und wie Du dieses Wissen im privaten und beruflichen Alltag nutzen kannst. Seminarziele:
- Reflexion sozialer und individueller Rollen im beruflichen und privaten Kontext
- Analyse gruppendynamischer Prozesse und ihrer Auswirkungen auf das eigene Verhalten
- Unterscheidung und Einordnung sozialer Rollen in Gesellschaft, Arbeitswelt und Alltag
- Vermittlung sozial- und positivpsychologischer Theorien zu Rollen und Gruppendynamik
- Anwendung praxisnaher Methoden zur bewussten Gestaltung von Gruppeninteraktionen
- Erkenntnisgewinn über soziale Strukturen als wertvolle Ressourcen für beruflichen und privaten Erfolg
- Stärkung kommunikativer Kompetenzen mit Fokus auf effektive Gesprächsführung und interaktive Zusammenarbeit im Arbeitsumfeld
Methodik:
- Interaktive Wissensvermittlung
- Impulse und praktische Übungen zur Vertiefung der Theorie
- Erste Schritte zur Integration des Gelernten in den Berufsalltag
- Verknüpfung der Theorie zu Deiner gewählten Aktivität
- Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse
- Didaktische Methoden basierend auf Lern- & Neuropsychologie
Qualifikation der Trainer*innen:
- Trainer*innen mit Bachelor/Master of Science in Psychologie und Let’s Flow Trainerausbildung
Zielgruppe & Betreuung:
- Zielgruppe sind alle Interessierten:
- Inhalte und Methoden sind für unterschiedliche Berufsfelder geeignet
- Kein Vorwissen nötig
- Individuelle Betreuung bei unterschiedlicher Erfahrungsstufen der Teilnehmenden
Soft Skills im Beruf
Seminarüberblick: In unserer zunehmend von Technologie bestimmten Welt sind zwischenmenschliche Fähigkeiten entscheidend für beruflichen Erfolg und persönliche Entwicklung. Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Empathie zu zeigen und im Team zu arbeiten, ist wichtiger denn je. Diese Kompetenzen ermöglichen es uns, starke Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikte zu lösen und in diversen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu sein. Indem wir diese Schlüsselfähigkeiten verbessern, können wir unsere Karriere vorantreiben und gleichzeitig ein erfüllteres, ausgewogeneres Leben führen. Seminarziele:
- Grundlegendes Verständnis von Soft Skills und deren Bedeutung in der modernen Arbeitswelt
- Erwerb und Anwendung von Fähigkeiten in Teamarbeit, effektiver Kommunikation und emotionaler Intelligenz
- Förderung von Diversität, Inklusion und digitaler Kompetenz
- Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung und Selbstmotivation
- Anwendung der erlernten Fähigkeiten in simulationsbasierten Lernumgebungen
- Fokus auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Diversität und Inklusion
Methodik:
- Praktische Übungen und interaktive Workshops zur Vertiefung von Soft Skills
- Analyse von Gruppendynamiken und Kommunikationstechniken
- Einsatz von Fallstudien und realen Szenarien zur Entwicklung emotionaler Intelligenz
Qualifikation der Trainer*innen:
- Trainer*innen mit Bachelor/Master of Science in Psychologie und Let’s Flow Trainerausbildung
Weitere Informationen:
- Zielgruppe sind alle Interessierten:
- Inhalte und Methoden sind für unterschiedliche Berufsfelder geeignet
- Kein Vorwissen nötig
- Individuelle Betreuung bei unterschiedlichen Erfahrungsstufen der Teilnehmenden
- Integration von theoretischem Wissen zu Deiner gewählten Aktivitäten
AUSBILDUNG ZUM/ZUR ANTI-STRESSTRAINER*IN
Seminarüberblick:
Erweitere Deine Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Anti-Stresstrainer*in erfolgreich zu sein. In unserem Kurs entwickelst Du ein umfassendes Verständnis von Stress, einschließlich seiner Auswirkungen und Entstehungsmechanismen. Du lernst, Deine eigenen Stressoren und Ressourcen zu reflektieren und erwirbst effektive Strategien zur Stressprävention und -bewältigung, die Du selbstständig anleiten kannst.
Durch die Einbeziehung von flowinduzierenden Aktivitäten als Methode zur Stressbewältigung wirst Du nicht nur Theorie in die Praxis umsetzen, sondern auch praktische Erfahrungen in der Natur sammeln. Dies ermöglicht es Dir, Übungen effektiver anzuleiten und Dein Wissen authentisch zu vermitteln. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise bist Du bestens ausgestattet, um anderen zu helfen, ihren Alltagsstress besser zu managen und langfristig ihre Lebensqualität zu verbessern.
Seminarziele:
- Erhalt des Zertifikats zur/m Anti-Stresstrainer*in
- Verständnis von Stressmechanismen und deren Auswirkungen
- Erwerb von Fähigkeiten zur Anleitung von Stresspräventions- und Bewältigungsstrategien
- Bedeutung von Stressregeneration verstehen
- Erkennen von Burnout-Symptomen und angemessener Umgang mit Hilfesuchenden
- Entwicklung didaktischer Fähigkeiten zur Gestaltung von Seminaren und Workshops
- Achtsamkeits- und Entspannungsübungen vermitteln und anleiten
Methodik:
- Vermittlung wissenschaftlich fundierter Theorien
- Praktische Übungen in Kleingruppen
- Anleitung von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
- Erfahrungen mit körperlichen Aktivitäten zur Stressreduktion
Qualifikation der Trainer*innen:
- Trainer*innen mit Bachelor/Master of Science in Psychologie und Let’s Flow Trainerausbildung
Weitere Informationen:
- Zielgruppe sind alle Interessierten:
- Inhalte und Methoden sind für unterschiedliche Berufsfelder geeignet
- Kein Vorwissen nötig
- Individuelle Betreuung bei unterschiedlichen Erfahrungsstufen der Teilnehmenden
- Integration von Outdoor-Aktivitäten zur Förderung der Selbstfürsorge und Stressverarbeitung, -regeneration
Gesamtpreis ab 1.345 €. Dieser umfasst die Seminargebühr, Übernachtung im Doppelzimmer (EZ nach Verfügbarkeit) und Halbpension.
Alle Let's Flow Seminare können selbstverständlich auch "privat" (also ohne die Genehmigung eines Arbeitgebers) besucht werden. Willkommen sind alle, die sich angesprochen fühlen und weiterbilden möchten.
Wir freuen uns auf Dich!