Inhalt des Kurses
Die Corona-Krise hat viele Menschen an den Rand ihrer Belastungsgrenze gebracht. Selten waren gesundheitspolitische Maßnahmen so eingreifend ins persönliche Leben. Sich anschließende und zukünftige Krisen erfordern daher ein gutes Selbstmanagement. Dazu gehört auch, sich selbst und das eigenes Verhalten am Beispiel der Corona-Krise kritisch zu hinterfragen.
Das Seminar hat zum Ziel, sich seiner Stärken und Einflussmöglichkeiten auf das eigene Leben, aber auch auf sein Umfeld und seinen
Lebensalltag bewusst zu werden. Wie werde ich krisenfester?
- Wie erkenne ich die politischen Dynamiken und Zielrichtungen von Entscheidungen, und inwieweit lasse ich dieses an mich heran?
- Wie informiere ich mich ausgewogen und behalte einen kühlen Kopf bei Widersprüchlichkeiten?
- Wie reduziere ich meine ggf. Unsicherheit und Angst bei unüberschaubaren Themenkomplexen, um unangreifbar vor manipulativen Informationsstrategien zu werden?
- Wie kann ich Gespräche mit Menschen führen, die eine ganz andere Einschätzung eines Themas haben und von deren Perspektive möglicherweise
- lernen und profitieren?
- Wie kann ich meinen kritischen Blick auf Themen schulen und bewahren und mich umfassend informieren, um mir eine fundierte Meinung bilden zu können?
Es geht um das Realisieren der Handlungsfelder einer gesundheitsorientierten Lebensführung, vom Sinn der Primärprävention und damit der Verantwortung zur Selbstfürsorge für ein gesundheitsförderliches Leben, mit praktischen Hilfestellungen aus den Bereichen Resilienz- & Stressmanagement und Entspannung.
Kosten
EZ DU/WC: 610,00 € inkl. UN/VP/ Tagesgäste: 530,00 € inkl. VP
Referentin: Kirsten Müller
Referentin: Kirsten Müller
Als Bildungsurlaub anerkannt in folgenden Bundesländern