Inhalt des Kurses
Kulturelle Resilienz, mit Blick auf Arbeitswelt und Gesellschaft, ist entscheidend für den Erfolg. Sie kann helfen, kulturelle Unterschiede zu erkennen, sie zu respektieren und effektiv miteinander zu kommunizieren. Gleichzeitig haben wir selbst die Fähigkeit, uns mit Herausforderungen und Krisen auseinanderzusetzen, das ist universell und zeichnet uns aus. Doch wie Resilienz in anderen Kulturkreisen verstanden und gelebt wird, kann stark variieren. Wir gehen demokratischen Werten in unserer Gesellschaft nach und vergleichen diese mit Werten und Traditionen anderer Kulturen. Eine gesellschaftliche und politische Analyse anderer Länder eröffnet Einsichten in erfolgreiche Resilienzstrukturen. Denkmuster werden hinterfragt und Wege zu einem an der Gemeinschaft ausgerichteten Handeln in der Arbeitswelt und im Alltag aufgezeigt. Sie können gerade in internationalen Teams helfen, teamorientierte Entscheidungen zu treffen und Probleme im gemeinschaftlichen Handeln zu lösen.
Das nehmen Sie mit:
• Ein Bewusstsein für andere Kulturen und wie diese mit Herausforderungen umgehen • Kenntnisse über alternative Resilienzstrukturen am Beispiel Lagom (Schweden), Ubuntu (Afrika) und Ikigai (Japan) • Nachhaltige Verankerung des Gelernten für den Arbeitsalltag • Ein Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit anderen Kulturen im Arbeitsleben • Fakten aus der aktuellen Gehirnforschung zur Stärkung der emotionalen Widerstandsfähigkeit • Zugänge zu wirksamen Strategien, mit denen die persönliche Resilienz gestärkt wird • Wege, wie das Erlernte nachhaltig verankert und in den beruflichen Alltag integriert werden kann
Das nehmen Sie mit:
• Ein Bewusstsein für andere Kulturen und wie diese mit Herausforderungen umgehen • Kenntnisse über alternative Resilienzstrukturen am Beispiel Lagom (Schweden), Ubuntu (Afrika) und Ikigai (Japan) • Nachhaltige Verankerung des Gelernten für den Arbeitsalltag • Ein Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit anderen Kulturen im Arbeitsleben • Fakten aus der aktuellen Gehirnforschung zur Stärkung der emotionalen Widerstandsfähigkeit • Zugänge zu wirksamen Strategien, mit denen die persönliche Resilienz gestärkt wird • Wege, wie das Erlernte nachhaltig verankert und in den beruflichen Alltag integriert werden kann