CGI mit Blender - Advanced

Dein Kursanbieter: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V.
Veranstaltungsort: Deutschland
Anerkannt in: 6 Bundesländer
Seminarpreis
650 €
Max. Teilnehmer
10 Personen
Kursdauer
5 Tage
Termine
noch 1 Termin in 2025/2026
Thema
Dieser Kurs vertieft das Wissen rund um das Thema CGI. Fotorealistische Visualisierungen setzen eine fotografische Herangehensweise und fotografisches Denken voraus. Wodurch wird eine Visualisierung fotorealistisch?
Die wichtigsten Faktoren für fotorealistische Visualisierungen sind: Texturen, Beleuchtung und Optik.
Die Basis für hochwertige und realistische Renderings ist ein grundlegendes Wissen über das Colormanagement von "Blender". Dieses Verständnis ist die Grundlage für Renderings mit einem hohen Dynamikumfang, welche für fotorealistische Abbildungen zwingend notwendig sind. Die Teilnehmenden des Kurses lernen mit Hilfe des PBR-Workflows komplexe Texturen zu erstellen. Im zweiten Teil werden verschiedenen Beleuchtungstechniken vorgestellt, mit deren Hilfe sich stimmungsvolle und realistische Lichtsituationen erstellen lassen. Zum Ende des Kurses gibt es einen umfassenden Überblick über fotografische Techniken, wie den bewußten Umgang mit selektiver Schärfe, Techniken der Postproduktion und die Nachbildung optischer Abbildungsfehler, wie chromatische Aberration, Vignetten und Streulicht.
Die Kombination dieser Faktoren ermöglicht es, mit der kostenlosen Open-Source-Software „Blender“ Visualisierungen zu erstellen, die professionellen Anforderungen gerecht werden und den Ergebnissen der großen kostenpflichtigen Softwarepakete in nichts nachstehen. 

Inhalte
  • Colormanagement in Blender und Dynamikumfang der Renderings
  • Materialien und Texturen
  • Beleuchtung
  • Postproduktion / Optik
  • Workflow PBR-Rendering
  • - welche Materialkanäle haben welche Funktion
  • - Unterschiede Bump- Normal- Displacement Maps
  • - UV Unwrapping und passgenaues Texturieren von 3D Objekten
  • Fortgeschrittene Beleuchtungstechniken
  • Optische Einfüsse auf das Rendering
  • - Arbeiten mit selektiver Schärfe
  • - Bokeh
  • - Abbildungsfehler
  • - Vignette
  • - Chromatische Aberration
  • - Streulicht und Lensflares
  • - Objektivverzerrung
  • Postproduktion (Compositing-Nodes)
Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an diesem Kurs sollte ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise einer 3D-Software und den Umgang mit „Blender“ im speziellen, vorhanden sein. Wenn Sie sich als Einsteiger mit dem Thema beschäftigen möchten, schauen Sie sich unseren Kurs für Anfänger an. Dieser Workshop / Bildungsurlaub baut direkt darauf auf.

Zum Kurs mitbringen
Sie können auch am eigenen Laptop arbeiten. Dann muss das Programm "Blender" vorhanden sein.

Termin
.-
Mo - Fr von - Uhr

Übernachtung & Anreise
Sie haben die Möglichkeit ein Zimmer in unserem Wohnheim zu buchen.
Sie können am Sonntag zwischen - Uhr anreisen.

Verpflegung
Sie erhalten bei uns in der Mensa ein tägliches Mittagessen. Außerdem stehen Kaffee/Wasser und kleine Snacks in den Pausen bereit. Wenn Sie im Wohnheim übernachten, erhalten Sie zusätzlich ein Frühstück und Abendessen in der hauseigenen Mensa.

Hinweise
Die Preise sind Umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. UstG, keine Versandkosten.
Die Fotografie von Matthias Demand
Als Bildungsurlaub anerkannt in folgenden Bundesländern
In folgenden Bundesländern kann eine Anerkennung beantragt werden
Linienzeichnung einer Glühbirne
Jetzt deinen Bildungsurlaub anfragen:
Du erhältst direkt die Unterlagen zum Kurs und die Anerkennungsbescheinigung und das Anschreiben für deinen Arbeitgeber.

Referenten

Matthias Demand

Matthias Demand

Dozent Matthias Demand Matthias Demand ist seit 1998 als Fotograf selbstständig in den Bereichen Werbe-, Katalog- und Möbelfotografie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der virtuellen Fotografie. Seit 2009 ist Matthias Demand Lehrbeauftragter an der Gutenbergschule Frankfurt am Main und gehört zur Prüfungskommission der HWK Rhein/Main. Am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. unterrichtet Matthias Demand seit 2011 in den Bereichen CGI. https://matthias-demand.de/

Dozent Matthias Demand Matthias Demand ist seit 1998 als Fotograf selbstständig in den Bereichen Werbe-, Katalog- und Möbelfotografie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der virtuellen Fotografie. Seit 2009 ist Matthias Demand Lehrbeauftragter an der Gutenbergschule Frankfurt am Main und gehört zur Prüfungskommission der HWK Rhein/Main. Am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. unterrichtet Matthias Demand seit 2011 in den Bereichen CGI. https://matthias-demand.de/


Das sagen Teilnehmer

by Google

Eindrücke des Standorts

Genaue Adresse des Kurses

Diese Informationen sind nur für Benutzer sichtbar.

Kostenfrei registrieren

Seit März 2025 auf meinbildungsurlaub.de
29 Kurse
Identität verifiziert

MOIN MOIN
aus Kiel in Schleswig Holstein

Seit über 65 Jahren ist das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL die Anlaufstelle, wenn es um die Aus- und Weiterbildung in der Fotografenbranche geht.

Ob Tagesseminar, Bildungsurlaub, Meistertitel oder Medienfachwirt,
bei uns können Sie Ihrer fotografischen Kreativität freien Lauf lassen.


Ähnliche Kurse in der Kategorie Arbeitswelt

Generative KI mit Python
999 € / 5 Tage
Storytelling für pädagogische Fachkräfte
Hamburg, Deutschland
495 € / 5 Tage
Yoga Woche am Meer auf La Gomera im März 2026
San Sebastián de La Gomera, Spanien
ab 580 € / 5 Tage