Inhalt des Kurses
Aus alt mach neu...
Nicht verschwenden, wiederverwenden ...
Zu gut für die Tonne...
Kommen Ihnen diese Redewendungen bekannt vor? Vieles davon zielt auf Wiederverwertung, achtsamen Umgang und Recycling ab.
In unserem Seminar schauen wir uns unterschiedliche Facetten genauer an. Wir kommen mit Expert:innen ins Gespräch, die aus alten Materialien Neues entstehen lassen. Wir erfahren mehr über ihre Beweggründe und diskutieren gemeinsam über politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Gleichzeitig gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst auszuprobieren und zu erleben, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Waren und Lebensmitteln funktionieren kann.
So kochen wir gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln und probieren aus, was Neues aus einem alten Kleidungsstück entstehen kann.
Themen und Fragen
Nicht verschwenden, wiederverwenden ...
Zu gut für die Tonne...
Kommen Ihnen diese Redewendungen bekannt vor? Vieles davon zielt auf Wiederverwertung, achtsamen Umgang und Recycling ab.
In unserem Seminar schauen wir uns unterschiedliche Facetten genauer an. Wir kommen mit Expert:innen ins Gespräch, die aus alten Materialien Neues entstehen lassen. Wir erfahren mehr über ihre Beweggründe und diskutieren gemeinsam über politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Gleichzeitig gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst auszuprobieren und zu erleben, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Waren und Lebensmitteln funktionieren kann.
So kochen wir gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln und probieren aus, was Neues aus einem alten Kleidungsstück entstehen kann.
Themen und Fragen
- Was bedeutet eigentlich upcycling von Kleidung?
- Welche Konsum- und Produktionsmuster gibt es in der Bekleidungsindustrie?
- Kreativ und nachhaltig - ein Praxistest Das kann man noch essen - Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Kochen mit geretteten Lebensmitteln - und es schmeckt!
- Im Diskurs - was braucht es für eine Ernährungswende?
- Unsere Ressource Wasser- wertvoll und lebenswichtig
- Lernort Brandenburger Moor – Wiedervernässung vor Ort
- Wasservorkommen und Wassermangel in Brandenburg am Beispiel Seddiner See
- Das Konzept "Cradle to Cradle" als Wirtschaftskreislauf unter der Lupe