
PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V.
MOIN MOIN
aus Kiel in Schleswig Holstein
Seit über 65 Jahren ist das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL die Anlaufstelle, wenn es um die Aus- und Weiterbildung in der Fotografenbranche geht.
Ob Tagesseminar, Bildungsurlaub, Meistertitel oder Medienfachwirt,
bei uns können Sie Ihrer fotografischen Kreativität freien Lauf lassen.
Referenten

Lisa Harms
Während der Ausbildung zur Fotografin mit dem Schwerpunkt „Portrait“ gewann Lisa Harms schon einige Wettbewerbe und wurde abschließend mit ihrer Gesellenprüfung 1.Bundessiegerin des Fotografen-Handwerks. Nach vertiefenden Berufsjahren und diversen Weiterbildungen trägt sie seit 2022 den Meistertitel. Seither ist sie im PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. als Ausbilderin mit vielseitigen Themen für die Überbetrieblichen Unterweisungen, Meister-Vorbereitungslehrgänge und Bildungsurlaube tätig. In freien Arbeiten und Projekten spezialisiert sich die Fotografenmeisterin in ihrer Bildsprache und fotografischen sowie künstlerischen Bereichen. https://www.lisa-harms.de
Während der Ausbildung zur Fotografin mit dem Schwerpunkt „Portrait“ gewann Lisa Harms schon einige Wettbewerbe und wurde abschließend mit ihrer Gesellenprüfung 1.Bundessiegerin des Fotografen-Handwerks. Nach vertiefenden Berufsjahren und diversen Weiterbildungen trägt sie seit 2022 den Meistertitel. Seither ist sie im PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. als Ausbilderin mit vielseitigen Themen für die Überbetrieblichen Unterweisungen, Meister-Vorbereitungslehrgänge und Bildungsurlaube tätig. In freien Arbeiten und Projekten spezialisiert sich die Fotografenmeisterin in ihrer Bildsprache und fotografischen sowie künstlerischen Bereichen. https://www.lisa-harms.de
Heidi Krautwald
Heidi Krautwald studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Fotografie bei Hans Meyer-Veden an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Nach langjährigen Projekt- und Ausstellungserfahrungen, Lehrtätigkeiten und sozialem Engagement absolvierte sie die Meisterklasse der Ostkreuzschule Berlin bei Ute Mahler und Ingo Taubhorn. Ihr Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen Menschen und Orten sowie der Suche nach der eigenen Position in der Gesellschaft. Krautwalds Fotografien basieren auf Beobachtung und Inszenierung. Heidi Krautwald lebt und arbeitet in Kiel.
Heidi Krautwald studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Fotografie bei Hans Meyer-Veden an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Nach langjährigen Projekt- und Ausstellungserfahrungen, Lehrtätigkeiten und sozialem Engagement absolvierte sie die Meisterklasse der Ostkreuzschule Berlin bei Ute Mahler und Ingo Taubhorn. Ihr Interesse gilt der Wechselwirkung zwischen Menschen und Orten sowie der Suche nach der eigenen Position in der Gesellschaft. Krautwalds Fotografien basieren auf Beobachtung und Inszenierung. Heidi Krautwald lebt und arbeitet in Kiel.

Jürgen Lossau
Jürgen Lossau ist Journalist, Redakteur und Filmemacher. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem analogen Fotografieren und Filmen und hat dazu diverse Bücher geschrieben, Zeitschriften herausgebracht und Projekte durchgeführt. Er ist Chefredakteur des „SUPER 8 Magazin“ und leidenschaftlicher Analog-Filmer.
Jürgen Lossau ist Journalist, Redakteur und Filmemacher. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem analogen Fotografieren und Filmen und hat dazu diverse Bücher geschrieben, Zeitschriften herausgebracht und Projekte durchgeführt. Er ist Chefredakteur des „SUPER 8 Magazin“ und leidenschaftlicher Analog-Filmer.

Henning Arndt
Henning Arndt ist seit zwanzig Jahren als Ausbilder und Projektleiter im Bereich der Fotografenausbildung am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. tätig. Als gelernter Fotograf kam er nach seinem Studium der Medieninformatik nach Kiel und bildete zunächst im Auftrag der Bundeswehr mehr als 50 FotografenInnen aus. Anschließend baute er das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. zu einer zentralen Bildungsstätte für überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen für Fotografen-Auszubildende aus. Heute finden unter seiner Leitung in Kiel über das gesamte Jahr verteilt für insgesamt zehn Handwerkskammerbezirke aus dem norddeutschen Raum entsprechende Lehrgänge statt. https://www.museumsfotograf.de/
Henning Arndt ist seit zwanzig Jahren als Ausbilder und Projektleiter im Bereich der Fotografenausbildung am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. tätig. Als gelernter Fotograf kam er nach seinem Studium der Medieninformatik nach Kiel und bildete zunächst im Auftrag der Bundeswehr mehr als 50 FotografenInnen aus. Anschließend baute er das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. zu einer zentralen Bildungsstätte für überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen für Fotografen-Auszubildende aus. Heute finden unter seiner Leitung in Kiel über das gesamte Jahr verteilt für insgesamt zehn Handwerkskammerbezirke aus dem norddeutschen Raum entsprechende Lehrgänge statt. https://www.museumsfotograf.de/
Martin Göbel
Martin Göbel ist freiberuflicher Dozent für wirtschaftliche und rechtliche Fächer sowie Rechnungswesen. Im Bereich der Meisterausbildung im Handwerk unterrichtet er seit einigen Jahren die Teile III und IV. Darüber hinaus ist Martin Göbel in verschiedenen Fachwirtkursen im Einsatz. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat er sich zum Fachwirt fortgebildet und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations- und Personalwesen absolviert. Es folgte eine Ausbildung zum Tele-Tutor.
Martin Göbel ist freiberuflicher Dozent für wirtschaftliche und rechtliche Fächer sowie Rechnungswesen. Im Bereich der Meisterausbildung im Handwerk unterrichtet er seit einigen Jahren die Teile III und IV. Darüber hinaus ist Martin Göbel in verschiedenen Fachwirtkursen im Einsatz. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat er sich zum Fachwirt fortgebildet und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations- und Personalwesen absolviert. Es folgte eine Ausbildung zum Tele-Tutor.

Michael Nagel
Nach Abschluss einer dreijährigen Ausbildung im Kunsthandwerk folgte er seiner Leidenschaft und startete eine Ausbildung zum Fotografen. Ab 1987 besuchte Michael Nagel selbst die "Fotoschule Kiel", um eine anerkannte Weiterbildung zum Fotofachhandelswirt zu absolvieren. Nun ist Michael Nagel seit 2001 Dozent, Trainer und Projektleiter im PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. und schreibt Bücher rund um das Thema Fotografie. www.michaelnagel.me
Nach Abschluss einer dreijährigen Ausbildung im Kunsthandwerk folgte er seiner Leidenschaft und startete eine Ausbildung zum Fotografen. Ab 1987 besuchte Michael Nagel selbst die "Fotoschule Kiel", um eine anerkannte Weiterbildung zum Fotofachhandelswirt zu absolvieren. Nun ist Michael Nagel seit 2001 Dozent, Trainer und Projektleiter im PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. und schreibt Bücher rund um das Thema Fotografie. www.michaelnagel.me
Marvin Rust
Marvin Rust entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie bereits in jungen Jahren. Schließlich brachte ein Praktikum im Bereich Mediengestaltung, welches weitere Berührungspunkte mit der Fotografie und Design aufwies ihm seinem Ziel näher,. Die Ausbildung zum Fotografen schloss er mit Auszeichnung ab. Um sein Können und Wissen zu erweitern besuchte er für vier Monate das PHOTO+MEDIENFORUM Kiel um dort erfolgreich die Meisterprüfungen abzuschließen. Seit 2016 ist Marvin freier Dozent im Bereich CGI und Bildbearbeitung. In seiner Freizeit ist er ein sehr aktiver Mensch, neben der Fotografie verbringt er gerne Zeit in der Natur mit seiner Familie. Er klettert, fährt begeistert Mountainbike und probiert gern Neues aus. https://rustmediasolutions.com
Marvin Rust entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie bereits in jungen Jahren. Schließlich brachte ein Praktikum im Bereich Mediengestaltung, welches weitere Berührungspunkte mit der Fotografie und Design aufwies ihm seinem Ziel näher,. Die Ausbildung zum Fotografen schloss er mit Auszeichnung ab. Um sein Können und Wissen zu erweitern besuchte er für vier Monate das PHOTO+MEDIENFORUM Kiel um dort erfolgreich die Meisterprüfungen abzuschließen. Seit 2016 ist Marvin freier Dozent im Bereich CGI und Bildbearbeitung. In seiner Freizeit ist er ein sehr aktiver Mensch, neben der Fotografie verbringt er gerne Zeit in der Natur mit seiner Familie. Er klettert, fährt begeistert Mountainbike und probiert gern Neues aus. https://rustmediasolutions.com
Thomas Meier-Ahrens
Nach der Ausbildung zum Groß - und Außenhandelskaufmann hat Thomas Meier-Ahrens ein BWL-Studium in Kiel abgelegt. Als Diplom-Handelslehrer ist er seit 1980 in der Erwachsenenbildung u.a. an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein tätig. Von 2007 bis 2015 war Thomas geschäftsführender Gesellschafter in einer Projektentwicklungsgesellschaft, Schwerpunkt SROI (Social Return On Investment). Seitdem ist er als Freiberufler unterwegs.
Nach der Ausbildung zum Groß - und Außenhandelskaufmann hat Thomas Meier-Ahrens ein BWL-Studium in Kiel abgelegt. Als Diplom-Handelslehrer ist er seit 1980 in der Erwachsenenbildung u.a. an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein tätig. Von 2007 bis 2015 war Thomas geschäftsführender Gesellschafter in einer Projektentwicklungsgesellschaft, Schwerpunkt SROI (Social Return On Investment). Seitdem ist er als Freiberufler unterwegs.
Kathrin Jegen
Kathrin Jegens fotografische Laufbahn begann 2009 mit einem Jahrespraktikum beim Theaterfotografen der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach. Die anschließende Ausbildung absolvierte sie in einem klassischen Fotostudio und schloss diese als beste Portaitfotografin des Jahrgangs ab. Der Weg führte sie 2013 weiter an die Heinrich-Heine-Universität. In Düsseldorf studierte Kathrin Jegen Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaften und gelangte so zu ihrem heutigen Arbeitgeber, der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Als studentische Hilfskraft unterstützte sie zunächst das Team der Öffentlichkeitsarbeit, wurde aber auf Grund ihres Gesellenbriefs im Fotografenhandwerk schnell für die fotografische Begleitung diverser Veranstaltungen, die Erstellung von Bildmaterial für verschiedene Projekte sowie für die Bebilderung des Magazins „handfest – Das Jugendmagazin des Handwerks“ eingesetzt. Seit 2016 ist Kathrin Jegen als Fotografin und Redakteurin nun fester Bestandteil des handfest-Redaktionsteams und versucht mit dem Magazin Jugendliche für einen Beruf im Handwerk zu begeistern. Im Jahr 2022 erfolgte die Weiterbildung zur Fotografenmeisterin am PHOTO+MEDIENFORUM in Kiel, die sie als eine der 10 prüfungsbesten Meister des Landes Schleswig-Holsteins abschloss. Instagram: @handfest_magazin Webseite: www.handfest-online.de
Kathrin Jegens fotografische Laufbahn begann 2009 mit einem Jahrespraktikum beim Theaterfotografen der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach. Die anschließende Ausbildung absolvierte sie in einem klassischen Fotostudio und schloss diese als beste Portaitfotografin des Jahrgangs ab. Der Weg führte sie 2013 weiter an die Heinrich-Heine-Universität. In Düsseldorf studierte Kathrin Jegen Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaften und gelangte so zu ihrem heutigen Arbeitgeber, der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Als studentische Hilfskraft unterstützte sie zunächst das Team der Öffentlichkeitsarbeit, wurde aber auf Grund ihres Gesellenbriefs im Fotografenhandwerk schnell für die fotografische Begleitung diverser Veranstaltungen, die Erstellung von Bildmaterial für verschiedene Projekte sowie für die Bebilderung des Magazins „handfest – Das Jugendmagazin des Handwerks“ eingesetzt. Seit 2016 ist Kathrin Jegen als Fotografin und Redakteurin nun fester Bestandteil des handfest-Redaktionsteams und versucht mit dem Magazin Jugendliche für einen Beruf im Handwerk zu begeistern. Im Jahr 2022 erfolgte die Weiterbildung zur Fotografenmeisterin am PHOTO+MEDIENFORUM in Kiel, die sie als eine der 10 prüfungsbesten Meister des Landes Schleswig-Holsteins abschloss. Instagram: @handfest_magazin Webseite: www.handfest-online.de

Johanna Brandhorst
Dozentin Johanna Brandhorst Nach Ihrer Ausbildung zur Portraitfotografin hat Johanna Brandhorst 2017 ihren Meistertitel im Fotografenhandwerk erlangt. Daran schloss sie eine Weiterbildung zur Online Marketing Managerin an, sowie ein Fernstudium zur Fachwirtin im Marketing. Seit 2016 ist sie neben der Tätigkeit als Marketing Leitung im PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. selbstständig in den Bereichen Business- und Peoplefotografie. Johanna Brandhorst ist zweite Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses in Schleswig-Holstein und gehört zum Meisterprüfungsausschuss der HWK Flensburg.
Dozentin Johanna Brandhorst Nach Ihrer Ausbildung zur Portraitfotografin hat Johanna Brandhorst 2017 ihren Meistertitel im Fotografenhandwerk erlangt. Daran schloss sie eine Weiterbildung zur Online Marketing Managerin an, sowie ein Fernstudium zur Fachwirtin im Marketing. Seit 2016 ist sie neben der Tätigkeit als Marketing Leitung im PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. selbstständig in den Bereichen Business- und Peoplefotografie. Johanna Brandhorst ist zweite Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses in Schleswig-Holstein und gehört zum Meisterprüfungsausschuss der HWK Flensburg.
Martin Langhorst
Martin Langhorst ist seit 1997 selbstständig und seit 10 Jahren zusätzlich als Visual Artist und Softwaretrainer tätig. Martin Langhorst ist erfolgreich in der Erweiterten Fotografie zuhause. Für ihn bedeutet digitaler Wandel auch die Kombination von alten und neuen Bildwelten. Neue technologische Entwicklungen und interdisziplinäres Arbeiten erfolgreich in die eigene Arbeit zu integrieren und anderen zu vermitteln ist derzeitiger Fokus in seiner fotografischen Arbeit. Er arbeitet für Künstler, Agenturen und die Industrie: www.lichtbilderlanghorst.de
Martin Langhorst ist seit 1997 selbstständig und seit 10 Jahren zusätzlich als Visual Artist und Softwaretrainer tätig. Martin Langhorst ist erfolgreich in der Erweiterten Fotografie zuhause. Für ihn bedeutet digitaler Wandel auch die Kombination von alten und neuen Bildwelten. Neue technologische Entwicklungen und interdisziplinäres Arbeiten erfolgreich in die eigene Arbeit zu integrieren und anderen zu vermitteln ist derzeitiger Fokus in seiner fotografischen Arbeit. Er arbeitet für Künstler, Agenturen und die Industrie: www.lichtbilderlanghorst.de
Bernd Radtke
https://berndradtke.de Der Fotografenmeister Bernd Radtke ist seit 1991 freischaffender Fotograf mit den Schwerpunktthemen Mensch, Architektur und Kunstprojekten. 2012 kam die Berufung in die Deutsche Gesellschaft Photographie (DGPh). Er ist außerdem zertifizierter Digigraphie® by Epson Artist und Labor, sowie Dozent u.a. am Ludwig Forum Aachen. In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen ist Bernd Radtke international vertreten und lebt in Aachen, folgt aber seiner Arbeit um die Welt.
https://berndradtke.de Der Fotografenmeister Bernd Radtke ist seit 1991 freischaffender Fotograf mit den Schwerpunktthemen Mensch, Architektur und Kunstprojekten. 2012 kam die Berufung in die Deutsche Gesellschaft Photographie (DGPh). Er ist außerdem zertifizierter Digigraphie® by Epson Artist und Labor, sowie Dozent u.a. am Ludwig Forum Aachen. In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen ist Bernd Radtke international vertreten und lebt in Aachen, folgt aber seiner Arbeit um die Welt.

Nina Pschichholz
Im Anschluss an ihre dreijährige Ausbildung im Fotografenhandwerk hat sich Nina Pschichholz zur Fotografenmeisterin (HWK) weitergebildet. Seit dem Jahr 2019 ist sie als Ausbilderin am Photo+Medienforum Kiel in den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen und im Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk tätig. In dieser Zeit hat sie ihre Spezialisierung, unterstützt durch verschiedene Weiterbildungen, auf den Bereich der Bildbearbeitung sowie Portrait-, People- und Beautyfotografie spezialisiert. @ninapschichholz
Im Anschluss an ihre dreijährige Ausbildung im Fotografenhandwerk hat sich Nina Pschichholz zur Fotografenmeisterin (HWK) weitergebildet. Seit dem Jahr 2019 ist sie als Ausbilderin am Photo+Medienforum Kiel in den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen und im Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk tätig. In dieser Zeit hat sie ihre Spezialisierung, unterstützt durch verschiedene Weiterbildungen, auf den Bereich der Bildbearbeitung sowie Portrait-, People- und Beautyfotografie spezialisiert. @ninapschichholz
Joachim Ohlendorf
Als gelernter Fotograf gibt Joachim Ohlendorf seit vielen Jahren Foto-Workshops und Einzel-Coachings für Privat-Personen und Unternehmen. Die Bandbreite seiner fotografischen Themen ist dabei vielfältig: Sie umfasst technische Grundlagenkurse für Einsteiger ebenso, wie individuelle Lösungen für unterschiedlichste Aufgabenstellungen aus allen Bereichen der Fotografie. Dabei ist ihm sehr wichtig, komplexe technische Zusammenhänge möglichst praxisnah zu vermitteln. Die Freude an der Fotografie soll sich für jeden Kurs-Teilnehmer von Beginn an einstellen – und sich kreativ weiterentwickeln. Bei seinen freien Arbeiten thematisiert Joachim Ohlendorf die Visualisierung von Emotionen – gerne auch mit Motiven aus dem Makrobereich. Sein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt ist eine umgebaute Scheune in einem historischen Vierkanthof in Köln – ein ideales Umfeld für die Entwicklung immer wieder neuer Ideen. „Die Vielfalt der Motive ist unerschöpflich. Lassen Sie uns gemeinsam auf fotografische Entdeckungsreise gehen.“ www.joachim-ohlendorf.de
Als gelernter Fotograf gibt Joachim Ohlendorf seit vielen Jahren Foto-Workshops und Einzel-Coachings für Privat-Personen und Unternehmen. Die Bandbreite seiner fotografischen Themen ist dabei vielfältig: Sie umfasst technische Grundlagenkurse für Einsteiger ebenso, wie individuelle Lösungen für unterschiedlichste Aufgabenstellungen aus allen Bereichen der Fotografie. Dabei ist ihm sehr wichtig, komplexe technische Zusammenhänge möglichst praxisnah zu vermitteln. Die Freude an der Fotografie soll sich für jeden Kurs-Teilnehmer von Beginn an einstellen – und sich kreativ weiterentwickeln. Bei seinen freien Arbeiten thematisiert Joachim Ohlendorf die Visualisierung von Emotionen – gerne auch mit Motiven aus dem Makrobereich. Sein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt ist eine umgebaute Scheune in einem historischen Vierkanthof in Köln – ein ideales Umfeld für die Entwicklung immer wieder neuer Ideen. „Die Vielfalt der Motive ist unerschöpflich. Lassen Sie uns gemeinsam auf fotografische Entdeckungsreise gehen.“ www.joachim-ohlendorf.de

Matthias Demand
Dozent Matthias Demand Matthias Demand ist seit 1998 als Fotograf selbstständig in den Bereichen Werbe-, Katalog- und Möbelfotografie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der virtuellen Fotografie. Seit 2009 ist Matthias Demand Lehrbeauftragter an der Gutenbergschule Frankfurt am Main und gehört zur Prüfungskommission der HWK Rhein/Main. Am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. unterrichtet Matthias Demand seit 2011 in den Bereichen CGI. https://matthias-demand.de/
Dozent Matthias Demand Matthias Demand ist seit 1998 als Fotograf selbstständig in den Bereichen Werbe-, Katalog- und Möbelfotografie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der virtuellen Fotografie. Seit 2009 ist Matthias Demand Lehrbeauftragter an der Gutenbergschule Frankfurt am Main und gehört zur Prüfungskommission der HWK Rhein/Main. Am PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. unterrichtet Matthias Demand seit 2011 in den Bereichen CGI. https://matthias-demand.de/

Kira Fleck
Kira Fleck ist seit 2017 in der Interieur- und Produktfotografie tätig. Nach ihrer 2020 als Kammersiegerin abgeschlossenen Ausbildung zur Fotografin mit dem Schwerpunkt „Produkt“ arbeitete sie für drei Jahre als Fotografengesellin und Bildbearbeiterin in einem renommierten Großraumstudio. Die Teilnahme an der „Samstagsschule für begabte Handwerker“, einem Spitzentrainingsprogramm für Führungskräftenachwuchs im Handwerk, sowie die Arbeit als Dozentin für Fotografie am Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. begleiteten ihren Weg. Seit 2022 trägt Kira Fleck den Meistertitel. Zuerst als externe, nun als angestellte Fotografenmeisterin und Ausbilderin ist Kira Fleck seit 2024 ein fester Bestandteil des Photo+Medienforums Kiel e.V. Instagram: kira_fleck_photography
Kira Fleck ist seit 2017 in der Interieur- und Produktfotografie tätig. Nach ihrer 2020 als Kammersiegerin abgeschlossenen Ausbildung zur Fotografin mit dem Schwerpunkt „Produkt“ arbeitete sie für drei Jahre als Fotografengesellin und Bildbearbeiterin in einem renommierten Großraumstudio. Die Teilnahme an der „Samstagsschule für begabte Handwerker“, einem Spitzentrainingsprogramm für Führungskräftenachwuchs im Handwerk, sowie die Arbeit als Dozentin für Fotografie am Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. begleiteten ihren Weg. Seit 2022 trägt Kira Fleck den Meistertitel. Zuerst als externe, nun als angestellte Fotografenmeisterin und Ausbilderin ist Kira Fleck seit 2024 ein fester Bestandteil des Photo+Medienforums Kiel e.V. Instagram: kira_fleck_photography
Florian Smit
Florian Smit arbeitet als professioneller Naturfotograf und lebt auf einem alten Resthof in Niedersachsen. Seit frühester Kindheit treibt es ihn hinaus in die Natur. Gemeinsam mit seinen Eltern reiste er in selbstausgebauten Expeditionsfahrzeugen quer durch Europa. Die Kamera gesellte sich jedoch erst ein wenig später, im Alter von acht Jahren, hinzu und ist seitdem auf keiner Reise mehr wegzudenken. Auch in der Heimat setzte er schon früh die ersten Fotoprojekte um. Im Jahr 2012 brach er sein Abitur ab und begann eine Ausbildung zum Fotografen. Diese schloss er im Sommer 2015 als einer der drei besten Absolventen deutschlandweit ab. Seither ist der Nikon-Fotograf als selbstständiger Freiberufler tätig - er setzt weltweit Fotoprojekte um, verkauft FineArt Drucke, gibt Workshops, schreibt für renommierte Magazine, hält Fachvorträge und präsentiert Multivisionsshows. Seine Fotografien werden regelmäßig in den weltweit bekanntesten Naturfotowettbewerben ausgezeichnet. https://floriansmit.com
Florian Smit arbeitet als professioneller Naturfotograf und lebt auf einem alten Resthof in Niedersachsen. Seit frühester Kindheit treibt es ihn hinaus in die Natur. Gemeinsam mit seinen Eltern reiste er in selbstausgebauten Expeditionsfahrzeugen quer durch Europa. Die Kamera gesellte sich jedoch erst ein wenig später, im Alter von acht Jahren, hinzu und ist seitdem auf keiner Reise mehr wegzudenken. Auch in der Heimat setzte er schon früh die ersten Fotoprojekte um. Im Jahr 2012 brach er sein Abitur ab und begann eine Ausbildung zum Fotografen. Diese schloss er im Sommer 2015 als einer der drei besten Absolventen deutschlandweit ab. Seither ist der Nikon-Fotograf als selbstständiger Freiberufler tätig - er setzt weltweit Fotoprojekte um, verkauft FineArt Drucke, gibt Workshops, schreibt für renommierte Magazine, hält Fachvorträge und präsentiert Multivisionsshows. Seine Fotografien werden regelmäßig in den weltweit bekanntesten Naturfotowettbewerben ausgezeichnet. https://floriansmit.com
Das sagen Teilnehmer
{{text}}