- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen
- Mitwirken bei den Planungen inkl. Berücksichtigung der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
- Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen
- Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und begründen
- Eignung des Betriebes prüfen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
- Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung berücksichtigen
- Kooperationsbedarf ermitteln, insbesondere Berufsschule
- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden anwenden
- Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
- Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
- Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen Rückmeldungen geben und empfangen
- Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
- Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
- Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
- Aufbau einer Unterweisung nach 4-Stufen-Methode
- Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
- Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote machen, vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
- Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern Konflikte erkennen und auf Lösung hinwirken
- Leistungen feststellen und bewerten
- Prüfungsergebnisse auswerten Beurteilungsgespräche führen
- Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorbereiten
- Anmeldung zu Prüfungen durchführen
- An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses mitwirken
- Über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren
Ausbildung der Ausbilder – (IHK / HWK)
690 €
12 Personen
10 Tage
Du erhältst direkt die Unterlagen zum Kurs und die Anerkennungsbescheinigung und das Anschreiben für deinen Arbeitgeber.
Referenten
Martin Göbel
Martin Göbel ist freiberuflicher Dozent für wirtschaftliche und rechtliche Fächer sowie Rechnungswesen. Im Bereich der Meisterausbildung im Handwerk unterrichtet er seit einigen Jahren die Teile III und IV. Darüber hinaus ist Martin Göbel in verschiedenen Fachwirtkursen im Einsatz. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat er sich zum Fachwirt fortgebildet und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations- und Personalwesen absolviert. Es folgte eine Ausbildung zum Tele-Tutor.
Martin Göbel ist freiberuflicher Dozent für wirtschaftliche und rechtliche Fächer sowie Rechnungswesen. Im Bereich der Meisterausbildung im Handwerk unterrichtet er seit einigen Jahren die Teile III und IV. Darüber hinaus ist Martin Göbel in verschiedenen Fachwirtkursen im Einsatz. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat er sich zum Fachwirt fortgebildet und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations- und Personalwesen absolviert. Es folgte eine Ausbildung zum Tele-Tutor.
Thomas Meier-Ahrens
Nach der Ausbildung zum Groß - und Außenhandelskaufmann hat Thomas Meier-Ahrens ein BWL-Studium in Kiel abgelegt. Als Diplom-Handelslehrer ist er seit 1980 in der Erwachsenenbildung u.a. an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein tätig. Von 2007 bis 2015 war Thomas geschäftsführender Gesellschafter in einer Projektentwicklungsgesellschaft, Schwerpunkt SROI (Social Return On Investment). Seitdem ist er als Freiberufler unterwegs.
Nach der Ausbildung zum Groß - und Außenhandelskaufmann hat Thomas Meier-Ahrens ein BWL-Studium in Kiel abgelegt. Als Diplom-Handelslehrer ist er seit 1980 in der Erwachsenenbildung u.a. an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein tätig. Von 2007 bis 2015 war Thomas geschäftsführender Gesellschafter in einer Projektentwicklungsgesellschaft, Schwerpunkt SROI (Social Return On Investment). Seitdem ist er als Freiberufler unterwegs.
Das sagen Teilnehmer
{{text}}
Eindrücke des Standorts
Diese Informationen sind nur für Benutzer sichtbar.
Kostenfrei registrierenMOIN MOIN
aus Kiel in Schleswig Holstein
Seit über 65 Jahren ist das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL die Anlaufstelle, wenn es um die Aus- und Weiterbildung in der Fotografenbranche geht.
Ob Tagesseminar, Bildungsurlaub, Meistertitel oder Medienfachwirt,
bei uns können Sie Ihrer fotografischen Kreativität freien Lauf lassen.