Gemeinsam wollen wir nach Lösungsansätzen suchen und überlegen, wie wieder mehr Vertrauen in politische Institutionen geschaffen werden kann. Dabei stehen neben theoretischen Inputs Exkursionen zu ausgewählten Lernorten wie "Orte der Demokratiegeschichte" und ein Besuch im Brandenburger Landtag auf dem Programm. Diskussionen mit interessanten GesprächspartnerInnen aus Politik und Zivilgesellschaft bieten Möglichkeiten, das Wissen zu vertiefen.
Der Seddiner See mit seiner naturnahen Umgebung bietet zudem ein vielfältiges Angebot für die freie Zeit. Wir freuen uns auf Sie.
Das erwartet Sie
Tag 1
Wir gehen der Frage nach, was Demokratie für jeden/jede bedeutet und was Bürgerpflichten und Bürgerfreiheiten sind
Tag 2
Wir beschäftigen uns mit Zivilcourage, Schutz der Bürgerinnen und Bürger durch den Staat und wie couragiertes Handeln mit Selbstschutz vereinbar ist
Tag 3
Wir suchen "Orte der Demokratiegeschichte" in Brandenburg und Berlin auf und gehen der Frage nach, welche Personen sich dafür stark gemacht haben
Tag 4
Wir besuchen eine Plenarsitzung im Brandenburger Landtag und treffen ein Mitglied des Landtags zum Gespräch
Tag 5
Wir stellen uns die Frage, was Staatsbürgerschaft bedeutet, welche Verpflichtungen durch den Staat damit einhergehen und wie es sich mit mehreren Staatsbürgerschaften verhält. Im Selbsttest erfahren wir, was ich als Staatsbürger/in wissen sollte.