Familiengeschichte während des Nationalsozialismus erforschen

Dein Kursanbieter
Veranstaltungsort
Deutschland
Anerkannt in

Max. Teilnehmer
12 Personen
Seminarpreis
ab 60 €
Kursdauer
3 Tage

Inhalt des Kurses

Für jüngere Angehörige stellt es sich häufig als schwierig dar, die eigenen Verwandten nach der
Familiengeschichte während des Nationalsozialismus zu fragen: Die damals lebenden Angehörigen
haben sie meist nicht kennengelernt, es sind nur Fragmente über ihre Lebensgeschichten zwischen
1930 und 1945 bekannt oder es wurde Jahrzehnte über diesen Aspekt der Familienvergangenheit
geschwiegen. In familiär überlieferten Erzählungen stehen häufig die Leiderfahrungen nicht-verfolgter
Angehöriger, etwa während der Kriegsgefangenschaft, der Bombardierung oder Nachkriegszeit, im
Vordergrund. Selten treten sie als aktiv Handelnde in Erscheinung. Dennoch können familiäre
Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, mehr über die eigene
Familienvergangenheit, und damit mögliche TäterInnenschaften und Beteiligungen von Angehörigen,
herauszufinden.

Das Seminar hat folgende Lernziele:
• Kennenlernen unterschiedlicher Formen der Beteiligung und Täter*innenschaft sowie kritische
Reflexion dieser Formen in Bezug auf gesellschaftliche und familiäre Narrative
• Kennenlernen von Recherchemöglichkeiten zur Erforschung der eigenen Familiengeschichte
während des Nationalsozialismus sowie Austausch über eigene Erfahrungen und Fragen dazu
• Auseinandersetzung mit emotionalen Aspekten (familiärer) Nachfragen sowie Diskussion
möglicher Umgänge und Unterstützungsoptionen
• Entwicklung von Handlungskompetenzen für familiäre Nachfragen und Anfragen an Archive
• Sensibilisierung für die eigene Positioniertheit und Verantwortlichkeit im Umgang mit
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Die Verknüpfung historischen Wissens mit der persönlichen, familiären Geschichte kann ein Lernen
aus der Geschichte ermöglichen. Ergänzend zu den Arbeitsphasen im Seminarraum sind der Besuch
eines Archivs sowie eine Führung im Kölner Stadtraum geplant. Dort werden Orte kennengelernt, die
exemplarisch für Täter*innenschaft während des Nationalsozialismus stehen

Aktuell als Bildungsurlaub anerkannt in:
Baden-Württemberg
Berlin
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Max. Teilnehmer
12 Personen
Seminarpreis
ab 60 €
Kursdauer
3 Tage
ab 60 €
Linienzeichnung einer Glühbirne
Jetzt deinen Bildungsurlaub anfragen:
Du erhältst direkt die Unterlagen zum Kurs und die Anerkennungsbescheinigung und das Anschreiben für deinen Arbeitgeber.

Das sagen Teilnehmer

by Google

Genaue Adresse des Kurses

Diese Informationen sind nur für Benutzer sichtbar.

Kostenfrei registrieren

Seit Januar 2024 auf meinbildungsurlaub.de
10 Kurse
Identität verifiziert

Die Willi-Eichler-Akademie ist ein Verein der politischen Bildung. Wir stärken Menschen in ihrem demokratischen Handeln und laden dazu ein, sich gemeinsam mit uns für eine gerechte Gesellschaft zu engagieren. Wir bieten als anerkannter Weiterbildungsträger verschiedene Bildungsurlaube an und akzeptieren auch Bildungsschecks unter dem Vorbehalt der späteren erfolgreichen Einlösung durch uns.


Ähnliche Kurse in der Kategorie Politische Bildung

Napoleon und Europa: Wie ein Mann den Kontinent neu formte
Heilbad Heiligenstadt, Deutschland
ab 110 € / 3 Tage
Klima.Gerecht? Für alle!
Havelsee, Deutschland
ab 150 € / 5 Tage
Mobilität für alle!
Havelsee, Deutschland
ab 290 € / 5 Tage
Konfliktherd Naher Osten
Heilbad Heiligenstadt, Deutschland
ab 165 € / 5 Tage