Jordanien - Politische Studienreise für Frauen

Dein Kursanbieter
Veranstaltungsort
Jordanien
Anerkannt in

Max. Teilnehmer
15 Personen
Seminarpreis
1.989 €
Kursdauer
11 Tage

Inkl. Übernachtung
Inkl. Übernachtung
Nur für Frauen
Nur für Frauen

Inhalt des Kurses

( 7 Tage in Berlin und Rheinland-Pfalz anerkannt, 10 Tage in Hessen und Thüringen anerkannt )

Zum zweiten Mal wollen wir Jordanien als eine reine Frauengruppe bereisen. Das Haschemitische Königreich bietet aufgrund seiner zentralen Lage, Geschichte und gesellschaftlichen Zusammensetzung äußerst vielfältige Zugänge zu den historischen Ereignissen der Region - insbesondere im benachbarten Israel/Palästina. Gleichzeitig werden uns größere Themenkomplexe wie Flucht und Migration, politische und gesellschaftliche Teilhabe sowie der Umgang mit natürlichen Ressourcen beschäftigen.

Regionale Verflechtungen, Gesellschaft & Ressourcen

Die jordanische Gesellschaft ist stark von den historischen Ereignissen der Region und daraus entstandenen Migrations- und Fluchtbewegungen geprägt: So ist mehr als die Hälfte der etwa 8 Millionen Einwohner*innen Jordaniens palästinensischer Abstammung, das Land bietet nach wie vor Zuflucht für eine enorme Anzahl Geflüchtete aus beispielsweise Syrien und dem Irak. Der regelmäßige Bevölkerungszuwachs sowie klimatische Veränderungen verschärfen zudem den eklatanten Mangel an natürlichen Ressourcen, der Jordanien bereits jetzt zu einem der wasserärmsten Länder der Welt macht. Gleichzeitig steht eine wachsende, sehr junge Bevölkerung in den urbanen Ballungszentren im starken Kontrast zu der von Stammesgesellschaften geprägten Peripherie. 

Begegnungen

Inhaltlich werden wir in Treffen mit NGOs und Individuen die gesellschaftliche Vielfalt des Landes kennenlernen und uns mit aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen beschäftigen. Neben gezielten Inputs liegt der Fokus dieser Reise auf informellen Treffen und den Gesprächen mit Begegnungspartner*innen vor Ort. Wir ermutigen die Teilnehmerinnen sehr, diese Gelegenheiten für Fragen zu nutzen, denn das Interesse der Gruppe gestaltet Begegnungen immer maßgeblich mit.

Felsenstadt Petra und wunderschöne Natur

Vor allem im zweiten Teil der Reise werden wir viel Zeit in der atemberaubend schönen und vielfältigen Natur des Königreichs verbringen: Ob im grünen Norden, am Toten Meer, im Weltkulturerbe Petra, in der bizarren Wüstenlandschaft des Wadi Rum oder zwischen den Korallenriffen des Roten Meers.

Wieso eine Reise nur für Frauen?

Trotz aller Offenheit und Gastfreundschaft spielen Genderthemen in Jordanien eine große Rolle und das Geschlecht hat oft einen entscheidenden Einfluss auf Zugänge zu öffentlichen Räumen sowie zu wirtschaftlicher und politischer Teilhabe. Gleichzeitig sind Frauen aufgrund kultureller Werte insbesondere in ländlichen Regionen oft weniger in der Öffentlichkeit präsent. Abseits von allen Vorurteilen möchten wir uns in geschütztem Rahmen mit den Lebensrealitäten von Frauen sowie Genderthemen in Jordanien auseinandersetzen. Als reine Frauengruppe können wir die Möglichkeit nutzen, uns in Räumen zu bewegen, zu denen wir als gemischte Gruppe sonst keinen Zutritt finden würden.

Sicherheit

Zwar befindet sich Jordanien in räumlicher Nähe zu Israel und den palästinensischen Gebieten, doch gilt es aufgrund der regional- und geopolitischen Beziehungen und Interessen des Königreichs als sehr unwahrscheinlich, dass die aktuellen gewaltsamen Ereignisse sich auch dorthin ausweiten. Auch das Auswärtige Amt, das bei seinen Einstufungen für gewöhnlich sehr vorsichtig ist, warnt aktuell nicht vor Reisen nach Jordanien. Zudem leben die Reiseleiterinnen in Jordanien, bzw. halten sich immer wieder längere Zeit dort auf, und sind daher vor Ort stark vernetzt und verfügen über eine gute Einschätzung der Sicherheitssituation.


Das sind eure Trainer

Celina Bester - Reiseleiterin

Celina Bester, Reiseleiterin

Nachdem Celina mit Al-Sharq 2019 in Israel und Palästina war, hat sie der Gedanke nicht losgelassen, einmal für längere Zeit in der Region zu bleiben. Nach ihrem Studium der Sozial- und Europawissenschaften mit Schwerpunkt auf interkulturellen Beziehungen und setzt sie nun ihr Studium in Sozialer Arbeit im Kontext von Flucht und Migration in Amman fort. Celina freut sich darauf, ihre Begeisterung für das Reisen, verbunden mit politischen Inhalten, mit den Mitreisenden zu teilen, und durch ihre Einblicke, Menschen miteinander zu verbinden und unterschiedlichen Perspektiven der vielfältigen jordanischen Gesellschaft Gehör zu verschaffen.

Nachdem Celina mit Al-Sharq 2019 in Israel und Palästina war, hat sie der Gedanke nicht losgelassen, einmal für längere Zeit in der Region zu bleiben. Nach ihrem Studium der Sozial- und Europawissenschaften mit Schwerpunkt auf interkulturellen Beziehungen und setzt sie nun ihr Studium in Sozialer Arbeit im Kontext von Flucht und Migration in Amman fort. Celina freut sich darauf, ihre Begeisterung für das Reisen, verbunden mit politischen Inhalten, mit den Mitreisenden zu teilen, und durch ihre Einblicke, Menschen miteinander zu verbinden und unterschiedlichen Perspektiven der vielfältigen jordanischen Gesellschaft Gehör zu verschaffen.

Juliane Zimmermann - Reiseleiterin

Juliane Zimmermann, Reiseleiterin

Nach einem Freiwilligendienst in Jerusalem, entschied sich Juliane für ein Studium der Nahostwissenschaften und Ethnologie in Köln und Amman, später ergänzt um einen Master in nachhaltigem Tourismusmanagement. Während des Studiums, bei der Arbeit für lokales Tourismusunternehmen und bei verschiedenen längerer und kürzeren Besuchen seitdem, hat sie Jordanien von Um Qais bis Aqaba kennengelernt und besonders viel Zeit in den Wadis am Toten Meer verbracht. Besonders toll an den Alsharq-Reisen findet sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Teilnehmenden dieses wunderschöne, vielfältige Land aus immer wieder neuen Blickwinkeln zu erkunden.

Nach einem Freiwilligendienst in Jerusalem, entschied sich Juliane für ein Studium der Nahostwissenschaften und Ethnologie in Köln und Amman, später ergänzt um einen Master in nachhaltigem Tourismusmanagement. Während des Studiums, bei der Arbeit für lokales Tourismusunternehmen und bei verschiedenen längerer und kürzeren Besuchen seitdem, hat sie Jordanien von Um Qais bis Aqaba kennengelernt und besonders viel Zeit in den Wadis am Toten Meer verbracht. Besonders toll an den Alsharq-Reisen findet sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Teilnehmenden dieses wunderschöne, vielfältige Land aus immer wieder neuen Blickwinkeln zu erkunden.

Aktuell als Bildungsurlaub anerkannt in:
Berlin
Hessen
Thüringen
Beantragung möglich in
Brandenburg
Saarland
Max. Teilnehmer
15 Personen
Seminarpreis
1.989 €
Kursdauer
11 Tage
1.989 €
Linienzeichnung einer Glühbirne
Jetzt deinen Bildungsurlaub anfragen:
Du erhältst direkt die Unterlagen zum Kurs und die Anerkennungsbescheinigung und das Anschreiben für deinen Arbeitgeber.

Das sagen Teilnehmer

by Google

Eindrücke des Standorts

Genaue Adresse des Kurses

Diese Informationen sind nur für Benutzer sichtbar.

Kostenfrei registrieren

Seit April 2025 auf meinbildungsurlaub.de
7 Kurse
Identität verifiziert

Unter dem Motto "mehr verstehen - gemeinsam erleben" bietet Alsharq Reise GmbH seit 2010 Reisen und Bildung mit politischem und gesellschaftlichem Fokus. Von Marokko bis Myanmar über Albanien, Israel-Palästina aber auch Usbekistan, die Türkei sowie Pakistan und viele weitere Länder bleibt das Ziel unserer Reisen vielfältige Begegnungen zu ermöglichen, Menschen zu verbinden, füreinander Verständnis auf- und Vorurteile abzubauen.

Ein Austausch auf Augenhöhe und ein freundliches Miteinander stehen im Mittelpunkt unseres Unternehmensleitbildes: sei es innerhalb des Alsharq Reise Teams, in der Kommunikation mit unseren Reiseleiter*innen, im Kund*innenkontakt und selbstverständlich im Austausch mit den Menschen in den Reiseländern.


Ähnliche Kurse in der Kategorie Politische Bildung

Der (etwas andere) Auffrischungskurs Englisch
Seddiner See, Deutschland
330 € / 3 Tage
Klima.Gerecht? Für alle!
Havelsee, Deutschland
ab 150 € / 5 Tage