Startpunkt der Reise ist Lissabon - hier verbringen Sie den ersten Tag am Tejo, erkunden die Altstadt und den Museumskomplex Gulbenkian und CAM. Von Lissabon aus führt die Route ins Landesinnere, wo Sie eine Einführung in die Weinkultur und -geschichte Portugals bekommen.
Die Reise führt zunächst nach Süd-Osten in den Alentejo mit seiner Hauptstadt Évora. Der Alentejo ist eine wenig besiedelte Region mit weiten Ebenen und Hügeln, Korkeichenwäldern und Olivenhainen. Alte Weinbautradition trifft hier auf modernste Keltertechnik und exklusive Architektur. Anschließend geht es weiter nach Norden in die Region Vinhos do Dão mit der Hauptstadt Viseu. Prägend für das Landschaftsbild im Dão sind die Gebirge Serra do Buçaco und Serra do Caramulo mit ihren terrassenförmig angelegten Rebflächen. Das Klima wird gleichzeitig vom Atlantik und dem Landesinneren beeinflusst, was der Region außergewöhnliche Bedingungen für den Weinanbau beschert. Letzte Region der Reise ist das Douro-Tal - die bekannteste Weinregion Portugals und das älteste Weinbaugebiet der Welt mit festgelegten Grenzen. Schon liess der Erste Minister Portugals, der Marquês de Pombal, es exakt kartografieren. Die Weinproduktion am Douro wird seit jeher vom Portwein geprägt, doch werden auch die Rot- und Weißweine aus dem Douro-Tal immer beliebter.
Unterwegs besuchen Sie eine Vielzahl beeindruckender Weingüter und haben Gelegenheit die lokalen Weine zu verkosten. Die Architektur der Weingüter ist untrennbar mit der Weinproduktion verbunden - dennoch gibt es einer große Vielfalt an gestalterischen Lösungen. Den Ausklang der Reise bilden zwei Tage in der Hafenstadt Porto. Neben einem Spaziergang durch die Altstadt, stehen dort so renommierte Projekte wie die Casa da Música von OMA und die Architekturfakultär von Siza auf dem Programm.
Moderiert wird die Reise in deutscher Sprache von Sven Köckler und Bernardo Amaral, Architekten und Guides unseres Netzwerkpartners Cultour in Portugal.