Die Hormon Yoga-Ausbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt, d.h. ihr könnt entweder vor Ort im Yogaraum teilnehmen oder online live dabei sein. Für die Teilnahme, melde dich bitte auf dieser Seite an (Anmeldebutton ganz unten) und gib an, ob Du online oder live vor Ort teilnehmen möchtest.
Für wen eignet sich Hormon-Yoga?
Hormonyoga gilt als eine natürliche Therapie, um die Hormonproduktion zu balancieren. Dazu wurde eine spezielle Übungsreihe für Frauen in den Wechseljahren, bei verfrühter Menopause, Prämentruellem Syndrom (PMS), polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS), sowie bei unerfülltem Kinderwunsch entwickelt. Diese sanfte und vitalisierende Yogaform steigert das allgemeine Wohlbefinden und wirkt bei Stress, Hektik und Leistungsdruck harmonisierend. Hormon-Yoga eignet sich für alle Frauen.
In dieser Ausbildung lernst Du die Umsetzung der Hormonyoga-Therapie und die Vermittlung Ihrer Inhalte. Praxisbezogen erlernst Du, wie klassische Yogahaltungen und Energielenkungen direkt auf das Hormonsystem wirken. Wir vermitteln Dir, wie Du sicher und ganz individuell die Yogapraxis, je nach körperlicher Vorrausetzung der Teilnehmerin, anpassen kannst. Ergänzend wirst Du Akupressurpunkte kennen lernen. Darüber hinaus erhältst Du begleitend zur Ausbildung ein umfangreiches, bebildertes Übungs-Skript.
Alternativ zur Hormonersatztherapie ist es unser Anliegen auf natürliche Art und Weise eine Balance in den Hormonhaushalt zu bringen. Unausgewogene Hormone können zu unangenehmen Begleiterscheinungen in den Wechseljahren führen. Ebenfalls können sie der Grund für ein schmerzhaftes PMS und PCO Syndrom sein. Ausgeglichene Hormone wirken positiv auf die Fruchtbarkeit und unterstützen einen möglichen Kinderwunsch.
Für uns ist es wichtig, dass Yoga nicht nur auf der Matte geschieht, sondern eine Haltung ist mit der wir dem Leben begegnen. Zusätzlich zu den Yoga Übungen, erhältst Du Ernährungs- und Lebensanregungen. Stress als größter Störfaktor in der Gesundheit, begegnen wir mit Entspannungsübungen, sowie Atem- und Meditationstechniken.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Voraussetzung für ein Hormon-Yogalehrer-Zertifikat ist eine Yogalehrer*innen-Ausbildung. Therapeut*innen und interessierte Yoginis erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Kontraindikation für Hormon Yoga:
Da Hormon-Yoga sehr effektiv wirkt, ist davon abzuraten bei Schwangerschaft und bis 3 Monate nach der Entbindung, bei einem erhöhten Risiko für genetisch bedingten Brustkrebs, bei größeren Myomen, bei fortgeschrittener Endometriose, 3 Monate nach großen Bauchoperation, bei unspezifischen Bauchschmerzen, bei akuten Bandscheibenvorfällen und nach Herzoperationen nur mit ärztlicher Erlaubnis. Bei Bluthochdruck und Schilddrüsenüberfunktion werden die Übungen angepasst.
Inhalte der Ausbildung:
Yoga mit Bettina Bantleon (Hormon-Yoga Pionierin, Fachberaterin Hormone und Ernährung):
- Hormonyogaübungen/Asana
- Körperliche Anpassung
- Energielenkung
- Bandhas & Mudras
- Atem- und Meditationstechniken
- Entspannungsübungen
- Stressmanagement
- Kontraindikationen
- Chakren und das endokrine System
- Erstellen einer eigenen Sequenz
- Ethische Richtlinien
Anatomie mit Kerstin Lerchl (Inhaberin "Pursana Akademie für Ganzheitliche Gesundheit", Heilpraktikerin, Ernährungstherapeutin, Systemischer Coach, Dozentin für Ernährung, Hormone und, Stressmanagement):
- Anatomie von Drüsen und Organen
- Der Beckenboden
- Hormone und ihre Aufgaben im Körper
- Hormonelle Dysbalancen
- Hormonelle Beschwerden
- Hormonelle Krankheitsbilder
- Stress & Burnout
- Von der Pubertät zu den Wechseljahren
- Kinderwunsch
- Klimakterium und Gesellschaft
- Einführung „Ernährung und Hormone“
Der Unterricht findet täglich von Donnerstag bis einschl. Sonntag im Yogaraum Hamburg statt
Ablauf (Änderungen Vorbehalten)
Donnerstag:
Begrüßung
Yoga und Theorie
Freitag:
Anatomie
Yoga und Theorie
Samstag:
Anatomie
Yoga und Theorie
Sonntag:
Anatomie
Hormon-Yoga Flow
Anatomie, Lifestyle & Wissensüberprüfung
Wichtig: Bei Buchung des Early Bird Tarifs muss deine Zahlung direkt und innerhalb der angegebenen Frist geleistet werden!
Wir empfehlen dir, eine Seminar- und Reiseversicherung abzuschließen, um bestmöglich abgesichert zu sein.