How to Social Impact – Projekte, die etwas bewegen: Wirkungsorientiert planen, steuern und evaluieren

Dein Kursanbieter
Veranstaltungsort
Deutschland
Anerkannt in

Max. Teilnehmer
10 Personen
Seminarpreis
950 €
Kursdauer
2 Tage
Thema

Barrierefrei
Barrierefrei

Inhalt des Kurses

Mit der Fortbildung „How to Social Impact“ tauchen wir in die Welt der wirkungsorientierten Projektarbeit ein. Erfahrene Trainer*innen von Syspons vermitteln praxisnahes Wissen und erarbeiten mit den Teilnehmenden effektive Methoden, um ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen, zu steuern und zu evaluieren.

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Instituten, Stiftungen, Verbänden und Vereinen, die im sozialen Bereich tätig sind und

  1. in der Rolle des/der Projektmanger*in/-leitung oder Mitarbeiter*in sind und lernen möchten, wie sie ihr Projekt wirkungsorientiert steuern und umsetzen können.
  2. als Antragsteller*in einen Projektantrag schreiben möchten und hierfür Wissen zur Formulierung von Zielen, Indikatoren und Erhebungsinstrumenten benötigen.
  3. ihr Projekt wirkungsorientiert monitoren und evaluieren möchten bzw. zunehmend müssen.
Die Fortbildung umfasst vier Module:

  1. Wirkungsorientierung verstehen (Grundlagen)
  2. Den Kompass setzen (Ziele & Wirkungslogik)
  3. Projekte wirkungsorientiert begleiten (Monitoring & Controlling)
  4. Lernen und Erfolge sichtbar machen (Selbst-Evaluation)
Lernziele:

Oberziel: Die Teilnehmenden (TN) können die verschiedenen Schritte einer wirkungsorientierten Projektplanung umsetzen und sind damit in der Lage, ihre Projekte effektiver umzusetzen und im Ergebnis ihre angestrebten Wirkungen tatsächlich zu erreichen.

Unterziele:
  1. Die TN sind sich der Bedeutung der Problem- und Bedarfsanalyse für eine gute Projektkonzeption bewusst.
  2. Die TN wissen, wie sie eine Wirkungslogik
  3. Die TN können smarte Ziele und Indikatoren für ihre Projekte definieren.
  4. Die TN verstehen wie sie Monitoring, Controlling und Evaluation sinnvoll in ihre Arbeit integrieren können.
  5. Die TN kennen die verschiedene Erhebungsmethoden zur (Selbst-)Evaluation von Projekten und können diese anwenden.

Die Fortbildung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz von 09:00-17:00 Uhr (inkl. 1 Std. Mittagspause) statt.

Das sind eure Trainer

Jana Wulff-Troeger - Schulungsleitung

Jana Wulff-Troeger, Schulungsleitung

Jana Wulff-Troeger ist Senior Consultant bei Syspons mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung und Moderation. Sie ist Politikwissenschaftlerin und zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung (TÜV & BDVT geprüft) und hat darüber hinaus ein Zertifikatsstudium in Design Thinking und eine Weiterbildung in systemischer Prozessbegleitung absolviert. Bei Syspons begleitet Frau Wulff-Troeger verschiedene Organisationen in der Strategie- und Organisationsentwicklung. Für die Konzeption und Moderation von Workshops und anderen Formaten greift Frau Wulff-Troeger auf einen umfangreichen Methodenkoffer zurück. In den letzten Jahren moderierte sie über 50 Strategie-, Team- und Planungsworkshops sowie Trainings und Netzwerkveranstaltungen u.a. für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung oder das Landesverwaltungsamt Berlin. Als Design-Thinking-Expertin bringt Frau Wulff-Troeger in all ihren Projekten auch ihr Wissen über agile Arbeits- und Problemlösungsmethoden ein. Dabei behält sie stets die gemeinsamen Prozessziele im Blick, ohne die Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder aus den Augen zu verlieren.

Jana Wulff-Troeger ist Senior Consultant bei Syspons mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung und Moderation. Sie ist Politikwissenschaftlerin und zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung (TÜV & BDVT geprüft) und hat darüber hinaus ein Zertifikatsstudium in Design Thinking und eine Weiterbildung in systemischer Prozessbegleitung absolviert. Bei Syspons begleitet Frau Wulff-Troeger verschiedene Organisationen in der Strategie- und Organisationsentwicklung. Für die Konzeption und Moderation von Workshops und anderen Formaten greift Frau Wulff-Troeger auf einen umfangreichen Methodenkoffer zurück. In den letzten Jahren moderierte sie über 50 Strategie-, Team- und Planungsworkshops sowie Trainings und Netzwerkveranstaltungen u.a. für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung oder das Landesverwaltungsamt Berlin. Als Design-Thinking-Expertin bringt Frau Wulff-Troeger in all ihren Projekten auch ihr Wissen über agile Arbeits- und Problemlösungsmethoden ein. Dabei behält sie stets die gemeinsamen Prozessziele im Blick, ohne die Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder aus den Augen zu verlieren.

Milena Nikolaus - Schulungsleitung

Milena Nikolaus, Schulungsleitung

Milena Nikolaus ist Psychologin mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Kursleiterin in einem Integrationsprojekt, in dessen Rahmen sie Brückenkurse im Blended-Learning-Format für Immigrant*innen durchführte. Als Senior Consultant bei der Syspons GmbH ist sie in zahlreichen Projekten in den Bereichen Diversität, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt tätig, dazu zählen sowohl Evaluationen als auch Begleit- und Schulungsprojekte. Frau Nikolaus verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Moderation von Workshops und Schulungen sowie in der Entwicklung zielgruppengerechter Formate. Aktuell führt sie beispielsweise Schulungen zu Monitoring, Controlling und Evaluation für Mitarbeitende von Integrationsprojekten durch.

Milena Nikolaus ist Psychologin mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Kursleiterin in einem Integrationsprojekt, in dessen Rahmen sie Brückenkurse im Blended-Learning-Format für Immigrant*innen durchführte. Als Senior Consultant bei der Syspons GmbH ist sie in zahlreichen Projekten in den Bereichen Diversität, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt tätig, dazu zählen sowohl Evaluationen als auch Begleit- und Schulungsprojekte. Frau Nikolaus verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Moderation von Workshops und Schulungen sowie in der Entwicklung zielgruppengerechter Formate. Aktuell führt sie beispielsweise Schulungen zu Monitoring, Controlling und Evaluation für Mitarbeitende von Integrationsprojekten durch.

Aktuell als Bildungsurlaub anerkannt in:
Berlin
Max. Teilnehmer
10 Personen
Seminarpreis
950 €
Kursdauer
2 Tage
Thema
950 €
Linienzeichnung einer Glühbirne
Jetzt deinen Bildungsurlaub anfragen:
Du erhältst direkt die Unterlagen zum Kurs und die Anerkennungsbescheinigung und das Anschreiben für deinen Arbeitgeber.

Das sagen Teilnehmer

by Google

Genaue Adresse des Kurses

Diese Informationen sind nur für Benutzer sichtbar.

Kostenfrei registrieren

Seit Juli 2025 auf meinbildungsurlaub.de
1 Kurs
Identität verifiziert

Die Syspons GmbH ist ein Beratungsunternehmen für gesellschaftliche Innovation mit Sitz in Berlin, Hamburg und Köln. Wir beraten in den Bereichen Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Migrationspolitik, Diversität, Innovation, Arbeit 4.0 und in anderen Feldern. Darüber hinaus beschäftigen wir uns sektorübergreifend mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung. Unsere Kunden reichen vom Bundesministerium bis zur lokalen NGO und vom internationalen Konzern bis zum Startup. Wichtiger als die Größe oder die lokale Präsenz unserer Kunden ist für uns ihr Bestreben, durch Ihre Tätigkeit einen Beitrag zu sozialen und politischen Innovationen zu leisten.