Inhalt des Kurses
Den Arbeits-Alltag positiv gestalten
Reflektion - Stressbewältigung - Motivation
Konzept
Das menschliche Sein ist geprägt von der Wechselbeziehung zwischen Körper und Geist. So kam im 13 Jahrhundert der Begriff „spirituelle Anatomie“ auf.
In einem intensiven Berufsalltag werden „die Bedürfnisse“ des Körpers im Allgemeinen weitgehend vernachlässigt. Demgegenüber erzeugen die Kompensationen des modernen Lebens und Anforderungen des Berufsalltags u. U. erheblichen körperlichen Schmerz (Verspannung) und psychisches Leid (Druck).
Yoga bedeutet Integration, Zusammenführung. Yoga hilft, die psychische und körperliche Ebene wieder in Verbindung zu bringen und ein Gefühl innerer und äußerer Ausgeglichenheit herzustellen.
Mithilfe von Körperübungen (Asana), Atemübungen (Pranayama), und Meditation werden Techniken, verinnerlicht, die dann auch im (Berufs-)alltag angewendet werden. Diese Inhalte zeigen Möglichkeiten auf, eine in der Gegenwart verwurzelte schöpferische „Stille“ zu entwickeln, die den Teilnehmer in die Lage versetzt, Entscheidungen klar und (selbst)-bewusst zu fällen.
Praktiziert werden vorwiegend klassische Yogastellungen, Atem- und Meditationstechniken.
Im Fokus des Seminars liegen das Erlangen von
Ø Konzentrationsfähigkeit
Ø Körperbewusstsein
Ø Kraft und Energie
Ø Selbstkontrolle
Ø Beziehungs(Team-)fähigkeit
Ø die Fähigkeit, ausgewogene aktive Spannung bzw. Ruhe und Entspannung zu generieren
Ø physisches und psychisches Gleichgewicht
Im Rahmen des Seminars wird ein an den vorgenannten Aspekten orientiertes Handlungskonzept aufgezeigt, die Wahrnehmung von innerem und äußerem Raum vertieft sowie die Orientierung an Grenzen begreiflich gemacht. Der Unterricht bietet Raum für gegenseitige Unterstützung.
Anerkennungsbelege zum Herunterladen
Berlin
Anerkannt bis: 28.10.2026
Anerkannt bis: 28.10.2026
Brandenburg
Anerkannt bis: 27.10.2026
Anerkannt bis: 27.10.2026
Hessen
Anerkannt bis: 27.09.2026
Anerkannt bis: 27.09.2026
Niedersachsen
Anerkannt bis: 31.12.2026
Anerkannt bis: 31.12.2026
Rheinland-Pfalz
Anerkannt bis: 27.10.2026
Anerkannt bis: 27.10.2026
Saarland
Anerkannt bis: 31.12.2026
Anerkannt bis: 31.12.2026
Sachsen-Anhalt
Anerkannt bis: 10.10.2025
Anerkannt bis: 10.10.2025