Inhalt des Kurses
Zielgruppe
Sie sind gerne draußen in der Natur? Dann verbringen Sie eine Woche mit uns im schönen Sachsenwald!
Das Angebot richtet sich an Personen, die im Baugewerbe, der Land- und Forstwirtschaft, in kommunalen und öffentlichen Einrichtungen sowie in Gala-Bau-Betrieben Motorkettensägen bedienen.
Außerdem richtet es sich an Privatpersonen, die gerne Ihr Brennholz selber machen möchten und sich in diesem Bereich selbst versorgen wollen.
Inhalt des Kurses
Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten, die Fällung und Aufarbeitung von Gehölzen über 20 cm Brusthöhendurchmesser mit der Motorsäge und die Durchführung der Arbeiten unter Berücksichtigung von Baustellenbedingungen nach entsprechender Gefährdungsbeurteilung.
Mit der erfolgreichen Teilnahme wird die Nachweispflicht der Fachkunde erfüllt.
Dieser Fachkundenachweis ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Lehrgängen wie Arbeitssicherheit Baum II oder Seilklettertechnik B.
Theorie und Praxis
Im Theorieteil des Motorsägen-Lehrgangs lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Maschinen, Werkzeuge, Hilfsgeräte und -mittel kennen sowie ihren fachgerechten und bestimmungsgemäßen Einsatz sowie deren Pflege. Hierzu zählen auch Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitstechniken sowie Fragen des Arbeitsschutzes. Daran schließt eine praktische Ausbildung an, die die Bereiche Arbeitsvorbereitung, Motorsägen Einsatz in der Praxis, Schnittübungen, Fällen von Bäumen und Baumaufbereitung umfasst.
Es gibt eine theoretische und eine praktische Prüfung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein von der Berufsgenossenschaft (SVLFG, DGUV) anerkanntes Zertifikat.
Ort und Unterbringung
Veranstaltungsort ist 21529 Kröppelshagen
Wir haben eine Ferienwohnung vor Ort oder helfen gerne bei der Buchung einer für Sie passenden Unterkunft in unserer näheren Umgebung.
Teilnahmebedingungen
- Der oder die Teilnehmer/in hat mindestens das 18. Lebensjahr vollendet.
- Der oder die Teilnehmer/in ist in der Lage sicherheitstechnischen Anweisungen in deutscher Sprache sicher zu folgen. Sollten Sie sich dahingehend unsicher sein rufen Sie uns bitte an. Die schriftliche Prüfung kann ggf. in einer anderen Sprache durchgeführt werden.
- Für die Teilnahme muss der oder die Teilnehmer/in geistig und körperlich in der Lage sein gefährliches Arbeiten mit der Motorsäge auszuführen. Eine Arbeitsmedizinische Untersuchung ist vorab durchzuführen. Die Eignungsuntersuchung für gefährliche Baumarbeiten ist über § 2 der VSG 4.2 in Verbindung mit Anhang 3 der VSG 4.2 geregelt. Hierbei handelt es sich nicht um eine Untersuchung nach der Arbeitsmedizinvorsorgeverordnung (ArbmedVV), sondern um eine Eignungsuntersuchung für gefährliche Baumarbeiten gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.2. Das positive Ergebnis ist spätestens zum Lehrgangsbeginn dem Forstbetrieb Kiehn vorzulegen.
- Der oder die Lehrgangsteilnehmer/in bringen jede/r für sich die persönliche Schutzausrüstung für das Arbeiten mit der Motorsäge vollständig und intakt mit. Die Aurüstung besteht aus:
· Forstschutzhelm mit Visier und Gehörschutz, nicht älter als 5 Jahre
· Schnittschutzhose mind. Klasse 1
· Schnittschutzschuhe oder Stiefel mind. Klasse 1
· Handschuhe (ohne Schnittschutz)
· Schnittschutzjacke mit Bauchschnittschutz
Ablauf
Anreise ab Sonntag Nachmittag möglich
Montag: ganztägig Theorie
Dienstag: Theoretische und praktische Ausbildung
Mittwoch: praktische Ausbildung
Donnerstag: praktische Ausbildung
Freitag: praktische Ausbildung, praktische und theoretische Prüfung
Kosten
850,- für den Kurs selbst, hinzu kommt noch eine Verpflegungspauschale von 100,- und ggf. Kosten für die Unterkunft in Höhe von 250,- Euro wenn Sie unsere Ferienwohung Waldkauz mit hinzubuchen möchten.
Anerkennungsbelege zum Herunterladen
Hamburg
Anerkannt bis: 30.07.2028
Anerkannt bis: 30.07.2028
Niedersachsen
Anerkannt bis: 31.12.2027
Anerkannt bis: 31.12.2027
Schleswig-Holstein
Anerkannt bis: 30.06.2027
Anerkannt bis: 30.06.2027