Inhalt des Kurses
Der exklusive Intensivkurs umfasst Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden, Zielgruppen finden und Akquise, Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung.
Theorie
- Geschichte des Waldbadens
- Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
- Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
- Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
- Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
- Naturschutz beim Waldbaden
- Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
- Das Kommunikationssystem des Waldes
- Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
- Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten/Burnout
- Verantwortung des Kursleiter*in im Wald
- So leitet der/die Kursleiter*in das Waldbaden an
- Kompetenzfelder Kursleiter*in
Praxis
- Achtsamkeitsübungen im Wald
- Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
- Die fünf Sinne
- Wahrnehmungsübungen – Öffnung aller Sinne
- Atemübungen
- Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qigong, Taiji, Dehnübungen)
- Kleinere Meditationen
- Augenentspannung
- Entschleunigung
- Solozeit
- LandArt
- Themen-Waldbäder
- Transfer in den Alltag
- Eigene Kompetenzfelder überprüfen
- Ausarbeitung eines individuellen Kursleiterkonzeptes
Ablauf
Der Intensivkurs stellt ein 6-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit dar. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudiu...